Unterarten der Honigbiene – Evolutionäre Linien – Haplotyp – mtDNA

Die Unterarten der Westlichen Honigbiene

Verwandtschaftsverhältnissefuckingvideos.cc

Natürliche Grenze zwischen Mellifera, Carnica und Ligustica

Ursprüngliche Verbreitung der Honigbienenrassen in Europa

  1. Biologische Taxonomie
  2. Natürliche Unterarten der Westlichen Honigbiene Apis mellifera
  3. Bienenzüchtungen z. B. Elgon-Biene

Die Taxonomie

Die Biologische Taxonomie dient dazu, mithilfe einer bestimmten Systematik die verwandtschaftlichen Beziehungen und die Abstammung sämtlicher Organismen auf dieser Welt zu erklären. Sie klassifiziert sozusagen sämtliche Lebewesen unserer Erde und fügt sie in ein bestimmtes Raster ein, das mit der übergeordneten, gröbsten Unterteilung beginnt, nämlich dem Reich der Tiere, oder der Pflanzen, oder der Pilze, und mit der bislang kleinsten signifikant definierbaren Gruppe, der Unterart, endet. Zum Verständnis wollen wir uns folgende Tabelle anhand des Beispieles der Dunklen Biene anschauen:

Taxon dt. Taxon wissensch. Dunkle Biene dt. Dunkle Biene wissensch. Anmerkungen
Reich Regnum Tiere Animalia  
Unterreich Sub-Regnum Gewebetiere Eumetazoa  
Überstamm Super-Phylum Häutungstiere Protostomia  
Stamm Phylum Gliederfüßer Arthropoda  
Unterstamm Sub-Phylum Tracheentiere Tracheata  
Überklasse Super-Classis Sechsfüßer Hexapoda  
Klasse Classis Insekten Insecta  
Unterklasse Sub-Classis Fluginsekten Pterygota  
Überordnung Super-Ordo Neuflügler Neoptera  
Ordnung Ordo Hautflügler Hymenoptera  
Unterordnung Sub-Ordo Taillenwespen Apocrita  
Überfamilie Super-Familia Bienen u. Grabwespen Apoidea  
Familie Familia Echte Bienen Apidae  
Unterfamilie Sub-Familia Körbchenbienen Apinae  
Gattung Genus Honigbienen Apis  
Untergattung Sub-Genus Höhlen-Honigbienen Apis  
Art Spezies Westliche Honigbiene A. mellifera  
Unterartengruppe Super-Sub-Spezies Westmediterrane H. Intermissa  
Unterart Sub-Spezies Dunkle Biene A. m. mellifera  

Uns interessieren hier insbesondere die untersten fünf Zeilen, die die Zugehörigkeit zur Gattung der Honigbiene bezeichnen, zu Art der Westlichen Honigbiene und zur Unterart der Dunklen Biene.

Die vorletzte Zeile deutet auf eine weitere Problematik hin. Bei den heute bekannten 29 Unterarten der Westlichen Honigbiene (Carnica, Mellifera, Ligustica usw.) sind einige deutlich näher miteinander verwandt als andere. Neuere Methoden der Analyse der mitochondrialen DNA mtDNA sind hier geeignet, den evolutionären Ursprung der Honigbienen mütterlicherseits zurückzuverfolgen. Dabei werden heute fünf unterschiedliche Entwicklungslinien der Westlichen Honigbiene gesehen. Jede der 29 Unterarten lässt sich einer der 5 verschiedenen, eigenständigen Gruppen zuordnen. Sie werden als  evolutionäre oder auch entwicklungsgeschichtliche Linien bezeichnet. Die Mitglieder dieser Linien sind jeweils eng miteinander verwandt. So sprechen wir heute von den folgenden 5 Unterartengruppen bzw. evolutionären Linien der Westlichen Honigbiene:

  1. M: die Westeuropäische Gruppe  aus Apis mellifera mellifera (Dunkle Biene) und Apis mellifera iberica (Dunkle Iberische Biene).
  2. C: die Balkangruppe (alle grauen und gelben Bienen des Balkans, der Südostalpen und Italiens)
  3. A: die Afrikagruppe
  4. O die Orientalischen Gruppe (alle Honigbienen Anatoliens und Westasiens bis zum Himalaja)
  5. Y: die Linie Yemenitica

Die Wissenschaft wird klären müssen, inwieweit diese fünf Gruppen miteinander verwandt sind und wo der gemeinsame Vorfahre aller dieser Gruppen seinen Ursprung hatte.

2. Übersicht über die verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Unterarten der Westlichen Honigbiene Apis mellifera

In Überarbeitung. Nach heutigem Wissensstand werden heute 29 eigenständige Unterarten der westlichen Honigbiene in den folgenden 5 evolutionären Linien anerkannt und klassifiziert:

Linie M

  • Mellifera
  • Iberica

Linie C

  • Carnica
  • Ligustica
  • Cecropia
  • Macedonica

Linie A

  • Capensis
  • Scutellata
  • Adansonii
  • Lamarckii
  • Litorea
  • Monticola
  • Unicolor
  • Sahariensis
  • Intermissa
  • Siciliana (oft auch als Sicula bezeichnet)
  • Ruttneri
  • Major-nova

Linie O

  • Anatoliaca
  • Cypria
  • Syriaca
  • Caucasica
  • Armeniaca
  • Meda
  • Pomonella

Linie Y

  • Yemenitica